Google Translate bietet derzeit 133 Sprachen, ist kostenlos und bequem und in begrenztem Umfang auch offline verfügbar. Werden wir Übersetzer dann überhaupt noch gebraucht? Wir möchten im Folgenden beleuchten, warum für Unternehmen, denen ihr Ruf wichtig ist und die auf dem ausländischen Markt einen professionellen Eindruck hinterlassen wollen, maschinelle Übersetzer nicht die erste und einzige Wahl sein sollten.
Wir alle kennen Google Translate – den maschinellen Online-Übersetzer schlechthin, der täglich von mehr als 500 Millionen Nutzern für Übersetzungen in verschiedene Sprachen verwendet wird. Sie können einen Text eintippen, ihn als Dokument hochladen oder sogar eine Website-Adresse eingeben und – voilà – die Übersetzung ist in Sekundenschnelle fertig. Wenn Google Translate vor 15 Jahren mit dem Ziel geschaffen wurde, Sprachbarrieren zu überwinden und die Welt für alle zugänglicher zu machen, so sprechen wir heute über ein intelligentes Tool, das über seinen ursprünglichen Zweck hinausgewachsen ist. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit werden maschinelle Übersetzer nicht nur für den privaten Gebrauch verwendet, sondern haben ihren Weg auch in die geschäftliche Kommunikation und die Übersetzung von Geschäftsunterlagen gefunden. Maschinelle Übersetzungen: der Schlüssel für zeit- und kosteneffiziente Übersetzungen, ABER … Neben Google entwickeln auch andere Weltkonzerne (z. B. Amazon, Microsoft, Meta – ehemals Facebook usw.) sowie kleinere Nischenunternehmen maschinelle Übersetzer für private oder kommerzielle Zwecke; nicht zuletzt hat auch die Europäische Kommission ihren eigenen maschinellen Übersetzer entwickelt. Was mag der Grund sein? So werden mit Google Translate zwischen 100 und 146 Milliarden Wörter täglich übersetzt, was dreimal mehr ist, als alle professionellen Übersetzer zusammen in einem Monat übersetzen könnten. Angesichts der großen Textmengen, die täglich produziert werden, sind maschinelle Übersetzungen der Schlüssel für zeit- und kosteneffiziente Übersetzungen und Textverständnis geworden. Google nimmt immer mehr Sprachen in seinen Übersetzer auf. Im April 2021 waren 109 Sprachen verfügbar, heute sind es bereits 133 Sprachen. Für ein jedes slowenische Unternehmen bedeutet das, dass es praktisch keine Sprache gibt, die nicht im Handumdrehen grob übersetzt und für den geschäftlichen Bedarf verstanden werden kann, denn der Übersetzer kann sogar vom Slowenischen ins Suaheli, Usbekische oder Esperanto übersetzen. Außerdem ist er kostenlos, praktisch und so gut wie überall zugänglich, sodass sich viele fragen, ob wir überhaupt noch menschliche Übersetzer brauchen. Haben die Maschinen uns nicht auch in dieser Branche ersetzt? Diese Frage ist durchaus berechtigt und wird in Übersetzerkreisen schon seit vielen Jahren diskutiert. Auch außenstehende Beobachter haben festgestellt, dass nichts mehr so ist, wie es mal war, und fragen sich, ob in den nächsten fünf oder zehn Jahren überhaupt noch Übersetzer und Übersetzungsbüros gebraucht werden. Auf solche Fragen antworte ich, dass sie sogar noch mehr gebraucht werden als bisher. Wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass die intelligente Technologie unser tägliches Leben, einschließlich unserer Arbeitsweise, ständig verbessert und verändert. Konkret lieferten maschinelle Übersetzer in der Anfangsphase ihrer Existenz vor allem bei kürzeren Sätze akzeptable Ergebnisse, aber heute können wir sagen, dass sie auch längere und komplexere Texte umfassend lesen können. In ihrer Rohform sind maschinelle Übersetzungen jedoch kein Ersatz für Menschen und reichen nicht aus, wenn qualitativ hochwertige Inhalte benötigt werden. Deshalb raten wir zu einem bewussten und wohlüberlegten Umgang mit ihnen, insbesondere für geschäftliche Zwecke, die idealerweise mit einem internen oder externen Übersetzungspartner abgestimmt werden sollten.Google und ähnliche Übersetzer können uns zweifellos bei der täglichen Kommunikation mit dem Ausland und beim grundlegenden Verständnis von Materialien oder Produkten in Online-Shops usw. helfen. Beim Abschluss von Geschäften mit ausländischen Partnern, bei der Erstellung einer fremdsprachigen Website, bei der Erstellung von Katalogen und ähnlichen Unterlagen und in allen anderen Fällen, in denen Sie einen professionellen Eindruck machen und sich mit relevanten, klaren und attraktiven Inhalten präsentieren müssen, sollten maschinelle Übersetzer nicht Ihre erste und einzige Wahl sein. Sehen wir uns einmal die Gründe dafür an. Die Qualität der maschinellen Übersetzung hängt auch von der Sprache ab, in die übersetzt wird Die Qualität der maschinellen Übersetzung hängt stark von der gewählten Sprache ab. Maschinelle Übersetzungen, die Englisch und andere wichtige Sprachen umfassen, sind besser als z. B. Übersetzungen vom Bulgarischen ins Slowenische. Übersetzungsmaschinen greifen bei der Übersetzung auf bereits veröffentlichte Inhalte zurück und es gibt zweifellos mehr Texte z. B. in Englisch, Spanisch und Deutsch als in Bulgarisch – im letzteren Fall fehlt den „Motoren“ des Übersetzers der „Kraftstoff“ und sie haben nichts, woraus sie Ihre Übersetzung erstellen könnten. Daher erfolgt die Übersetzung in solchen Fällen oft per Umweg über das Englische, d. h. der maschinelle Übersetzer übersetzt Ihren Text zuerst vom Bulgarischen ins Englische und dann ins Slowenische. Sie sollten wissen, dass die Qualität und Genauigkeit der Übersetzung durch diese Übertragung stark beeinträchtigt werden kann. Stilistische und terminologische Inkonsistenzen, die größten Schwächen maschineller Übersetzungen Maschinelle Übersetzungen funktionieren auch nicht bei allen Textgattungen gleich gut. Maschinelle Übersetzer eignen sich gut für technische, medizinische und andere Texte mit vielen standardisierten Inhalten, aber auch für juristische und verwaltungstechnische Texte können sie überraschend gut sein. Dient Ihr Text jedoch dem Marketing, wird spezifische Terminologie verwendet und ein kreativer Touch benötigt, wird die maschinelle Übersetzung nur sehr schwache Ergebnisse liefern. Maschinelle Übersetzungen sind in der Regel zu wörtlich und stilistisch schwach. Sie bieten oft Sätze an, die auf den ersten Blick akzeptabel klingen, aber in Wirklichkeit nur eine Annäherung an eine stilistisch und grammatikalisch einwandfreie Übersetzung sind. Maschinelle Übersetzungen sind in der Regel auch sehr inkonsistent – ein vielleicht entscheidender Begriff wird in einem längeren Text mit verschiedenen Worten übersetzt. Wenn es mehrere dieser Begriffe gibt, ist die Herausforderung noch größer. Dieser Nachteil der maschinellen Übersetzung wird insbesondere deutlich, wenn Sie eine bestimmte SEO-Strategie verfolgen und spezielle Schlüsselwörter verwenden oder vielleicht eine besondere Dienstleistung, ein Produkt oder eine Technologie anbieten, die in Ihrer Branche so und nicht anders bezeichnet wird. Obwohl viel für ein ganzheitliches Verständnis der Sprache getan wird, ist es für einen maschinellen Übersetzer immer noch schwierig, Umgangssprache und übertragene Bedeutungen zu verstehen und zu übersetzen oder die kulturellen Besonderheiten der Zielsprache zu berücksichtigen. Wenn Sie zum Beispiel einen Brief auf Tschechisch schreiben, weiß die Maschine nicht, dass es in Tschechien im Geschäftsverkehr angemessen ist, die betreffende Person mit größtem Respekt und allen Titeln anzusprechen. Wenn es sich bei Ihrem Ansprechpartner um Herrn Pokorný handelt, der Ingenieur ist, sollten Sie ihn auf Tschechisch mit „Sehr geehrter Herr Ingenieur Pokorný“ ansprechen. Glauben Sie mir, eine solche Kommunikation ist deutlich effektiver, als wenn Sie den Herrn Ingenieur auf ganz gewöhnliche Weise grüßen. Fazit: Maschinelle Übersetzer können hilfreich sein, aber sie sollten nicht die erste und einzige Wahl sein Wenn Sie bereits Google oder einen anderen Übersetzer für Ihre Kommunikation und Ihr Geschäft nutzen – kein Problem. In diesem Fall haben Sie Ihr Zeitmanagement einen wichtigen Schritt vorangebracht, indem Sie ein Dokument, egal wie groß, in Sekundenschnelle und absolut kostenlos übersetzen lassen. Wenn Sie aber, wie oben erwähnt, ernstere Absichten mit einem Text haben, ist es das Mindeste, diese Übersetzungen einem menschlichen Übersetzungsteam zur Überprüfung anzuvertrauen. Lassen Sie die Experten dafür sorgen, dass Ihre Übersetzung nicht nur grammatikalisch korrekt ist, sondern auch stilistisch, terminologisch und kulturell dem Zielpublikum entspricht. Sie werden den Text nicht nur vollständig überarbeiten, sondern oft auch entscheiden, ob die maschinelle Übersetzung überhaupt zu gebrauchen ist. Denn bei fehlerhaften maschinellen Übersetzungen ist die Bearbeitung zeit- und arbeitsaufwändiger, als wenn ein Übersetzer bei Null anfängt. Anstatt Zeit und Kosten zu sparen, können sich solche Projekte in die Länge ziehen und am Ende viel mehr kosten. Es ist daher ratsam, vor der Durchführung von umfangreicheren Projekten zu entscheiden, welchen Weg man einschlagen will. Maschinelle Übersetzungen werden zweifellos zu einem festen Bestandteil Ihrer Arbeitsabläufe, aber leider können sie Sie auch im Regen stehen lassen. Deshalb verdienen Sie, wie in anderen Geschäftsbereichen auch, einen zuverlässigen Übersetzungspartner, der Ihnen hilft, maschinelle Übersetzungen sinnvoll einzusetzen und hervorragende, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte zu erstellen. Wenn Sie auf ein zuverlässiges Übersetzungsteam zurückgreifen können, das auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens und Ihrer externen Kommunikation einzugehen weiß, wird Ihre Botschaft mit Sicherheit in die richtige Richtung gehen und Ihr Image weiter stärken. Wenn Sie sich auf Ihrem Heimatmarkt bereits einen Namen gemacht haben und nun mit einem Auslandsauftritt liebäugeln, denken Sie daran, dass Ihre hervorragenden Produkte und Dienstleistungen nichts Geringeres als eine makellose und exzellente Präsentation in der Fremdsprache verdienen. Auch das ist ein wichtiger Spiegel Ihrer Qualität und Glaubwürdigkeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie in diesem Segment immer die richtige ist – mit oder ohne maschinelle Übersetzung. Quellen:CSA Research, Market research and analysisec.europa.eu, offizielle Website EU Jason Wise (Juli 2022), How many people use Google Translate in 2022?, Earthweb, abgerufen von der Website 01.09.2022 Konstantin Dranch from CustomMT Multilingual Media LLC (May 2022), 24 languages added to Google Translate using zero-shot translation, prevzeto s spleta 1. 9. 2022 Nimdzi Insights, Market research and international consulting SEO Agency Twaino, Google Translate: The Complete Multilingual Translator’s Guide, abgerufen von der Website am 01.09.2022 Slator, Language Industry Intelligence
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sie auf Wunsch jedoch auch ablehnen.AkzeptierenAblehnenMehr lesen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.